Hilfe zum Direktgeschäft (DG)
Kategorie: Direktgeschäft
Regionalfenster auf Rewe Lieferscheinen einstellen
Regionalfenster auf Rewe Lieferscheinen einstellen
- Um das Regionalfenster auf den Rewe Lieferscheine zu drucken,
brauchen Sie mindestens die BLUCom Version 3.36.0.
Damit auf den Rewe Lieferscheinen das Regionalfenster gedruckt wird, gehen Sie im Auftragsboard auf „Einstellung“ -> Auftragsboard.
Danach müssen Sie bei dem Reiter „Landgard“ den haken bei dem Punkt „Bei Auftragseingang Mehrwertcodes aus Artikelstamm übernehmen“ setzen.
Gehen Sie danach auf „Artikelstamm verwalten“ und blenden Sie sich die Spalten „LG Mehrwertcode“ und „LG Mehrwertcode 3“ über die Anzeigeeinstellungen ein. In das Menü für die Anzeigeeinstellungen kommen Sie per Rechtsklick im Artikelstamm.
Wählen Sie in den Listeneinstellungen die entsprechenden Spalten aus und blenden Sie sich diese per Doppelklick ein. Gehen Sie über den Button „Ok“ wieder in den Artikelstamm. Dort sollten die Spalten jetzt angezeigt werden.
In den Spalten können Sie dann den Mehrwertcode „Regionalfenster (Region)“ auswählen.
Danach werden die Daten des Regionalfensters in den Auftragspositionen bei Bestellungen von der Rewe in der Spalte Mehrwert angezeigt.
Die Daten können auch noch nachträglich geändert werden, wenn Sie den Auftrag / Lieferschein einlesen.
Hilfe_DG_senden
Lieferschein Direktgeschäft an Landgard senden
(DG = Direktgeschäft)
Warum Lieferscheine an Landgard senden?
Mit dem Versand des Lieferscheins erfolgt eine Datenübertragung zur Fakturierung durch Landgard an ihren Kunden.
Der Versand wird nicht automatisch ausgelöst!
Der DG-Lieferschein darf erst nach der Warenannahme durch den Kunden erfolgen.
Nachträgliche Auftragsänderungen (Reklamation etc.) müssen vor dem Senden des Lieferscheins vorgenommen werden.
Wie können Sie Ihre DG-Lieferscheine an Landgard senden?
Klicken Sie dazu auf die neue Schaltfläche DG verwalten im Auftragsboard:
Wählen Sie den Punkt DG-Ls senden. Es erscheint jetzt eine Liste aller DG-Lieferscheine, die noch nicht an Landgard gesendet wurden.
Auch in dieser Liste können Sie noch DG-Lieferscheine einlesen, um Änderungen vor dem Senden durchzuführen:
Nach dem Senden werden die DG-Lieferscheine nur noch im Punkt DG-Ls Korrektur angezeigt.
Senden nicht erfolgreich – Fehlermeldung – Nicht gesendete Lieferscheine
Ein Lieferschein wird nicht gesendet, wenn die VPE (Inhalt der Verpackung) nicht im Landgard-Artikelstamm vorgesehen ist.
Lösung: Unter Einstellungen – Auftragsboard – Auftrag
unten links den Haken einsetzen bei
[x] Stück senden bei unzulässiger VPE (nur LG-Direktgeschäft)
Änderung mit OK (unten rechts) speichern.
Danach ist es möglich, den DG-Lieferschein zu senden.
Hilfe_DG_Korrektur
Lieferscheine Direktgeschäft korrigieren
(DG = Direktgeschäft)
Diese Seite zeigt die an Landgard gesendeten DG-Lieferscheine.
Hier besteht die Möglichkeit, einen gesendeten DG-Lieferschein nachträglich zu korrigieren:
- Lieferschein in Spalte M markieren
- In der Menüleiste den Button
Ls einlesen klicken.
- Betroffene Positionen ändern und dann wie gewohnt Abschließen und Speichern.
Um einen Lieferschein komplett zu löschen, verwenden Sie den Button Ls storno. Damit wird für alle Artikelpositionen des Scheins die Menge und der Wert auf Null reduziert.
Um die Berechnung an den Kunden zu korrigieren, muss der geänderte DG-Lieferschein nochmals an Landgard gesendet werden:
Die Korrekturfunktion sollte die Ausnahme bleiben, weil Änderungen an einem bereits gesendeten
DG-Lieferschein von einem Landgard Mitarbeiter manuell bearbeitet werden müssen.
Landgard_Direktgeschäft_Definition
Was ist das Landgard Direktgeschäft?
Das Direktgeschäft (DG) ist ein Abrechnungsverfahren der Landgard.
Der Anlieferer verhandelt selbstständig mit einem Kunden eine Lieferung.
Die Abrechnung dieser DG-Vorgänge wird über Landgard abgewickelt.
Die Rechnung an den Kunden erstellt Landgard. Die Auszahlung erfolgt über die Erzeugerabrechnung mit einer geringen Abrechnungsgebühr und den jeweiligen Konditionen des Kunden.
Das Direktgeschäft regelt die Rechnungsstellung. Es besteht kein Zusammenhang mit der so genannten Direktverladung (Strecke), bei der die Lieferung durch den Erzeuger an den Kunden organisiert wird.
Ein in etwa vergleichbarer Vorgang ist der Klockservice der Veiling Rhein-Mass.
Direktgeschäfts-Kunden anlegen
Kunden für das Direktgeschäft anlegen und bearbeiten
Für das Direktgeschäft ist die Neuerfassung eines Kunden nicht erforderlich, wenn dieser bereits im Kundenstamm für andere Abwicklungen angelegt wurde. In diesem Fall prüfen Sie die Kundendaten wie unten ab Pkt. 7 beschrieben.
- Modul starten: Stammdaten – Kunden verwalten
– Kundenstamm verwalten
- Neue Kunden über den Butten Neu
anlegen.
- Kunden-Nr eintragen oder über Vorschlag ermitteln.
- Weitere Kontaktdaten erfassen und Hinzufügen.
- Mit Punkt 3. fortfahren, falls weitere Kunden erfasst werden sollen.
- Kundenerfassung mit Speichern (rechts unten) abschließen.
- Die für das Direktgeschäft benötigten Spalten einblenden:
a) Mit der rechten Maustaste auf eine Spaltenüberschrift klicken.
b) Im Kontextmenü Anzeigeeinstellungen auswählen.
c) Im linken Fenster folgende Spalten durch Doppelklick hinzufügen,
sofern sie dort zu finden sind:
Abwicklung, LG-KundenNr, DFÜ von Vermarkter, Lieferanten-Nr
d) Bei Bedarf die Reihenfolge der Spalten im Fenster Eingeblendete Spalten
mit Hilfe der Pfleil – Buttons ändern
e) Mit OK die Eingabe speichern.
- Abwicklung: LG-Direktgeschäft auswählen
- LG-KundenNr: Wählen Sie einen Kunden aus der Stichwortliste aus.
Falls der gesuchte Kunde nicht eingetragen ist, wenden Sie sich bitte an das
Landgard Erzeugermanagement: +49 2832 921-3111 - DFÜ von Vermarkter: Auswahl eines Vermarkters, zur Zeit sind GASA, COX, EPS oder DECHENT möglich, sofern Sie über eine entsprechende Lizenz verfügen.
Dieser Eintrag ermöglicht den Empfang von Bestellungen. - Lieferanten-Nr.: Hier muss die jeweilige Lieferantennummer stehen, die Sie bei den unter 10. genannten Vermarktern haben.
Diese entspricht ggf. der Landgard-Erzeugernummer.
Achtung! Je Lieferantennummern muss ein separater Kunde erfasst werden.
DG-Lieferschein schreiben
Einen Lieferschein für das Direktgeschäft erstellen
(DG=Direktgeschäft)
- Starten Sie im Auftragsboard
mit Auftrag erfassen
.
- KundenNr eintragen (oder Kundenname zur Stichwortsuche) und mit ENTER bestätigen.
(siehe auch => Kundenstammdaten) - Im Feld Abwicklung den Eintrag LG Direktgeschäft wählen.
- Die Auftragspositionen wie gewohnt erfassen. Eine SBE Nr. wird nicht benötigt.
- Abschluss: Ladungsträger eintragen und speichern.
- Wie bisher Lieferschein erstellen und drucken.
Die Abschlussseite des Auftrages wird wie gewohnt behandelt.
Nach Auslieferung der Ware an den Kunden, muss der Lieferschein zur Abrechnung an Landgard übertragen werden.
Nach einigen Tagen Wartezeit, senden Sie den DG-Lieferschein dann an Landgard. Dazu nutzen Sie die neue Schaltfläche
DG-Verwalten und dann den Unterpunkt DG-senden.
Achtung, die Schaltfläche erscheint im Auftragsboard erst automatisch ab den 11.03.2019!
Die Unterpunkte bei DG verwalten. Jetzt auf DG-Ls senden klicken.